HOME

„Nichts ist so schön wie ein Ausflug mit Freunden!“

   #pedalaognigiorno

ÜBER UNS

Die FIAB (Federazione Italiana Ambiente e Bicicletta) hat es sich zum Ziel gemacht, Aktivitäten im Bereich des Umweltschutzes, der nachhaltigen Mobilität und die Förderung des Fahrradverkehrs zu unterstützen und vor allem das Fahrrad als ökologisches und gesundes Transportmittel für den Alltagsverkehr zu bewerben. Mit seinen 20.000 Mitgliedern und 190 Sektionen italienweit ist die FIAB Italiens grösster Interessensverein.


Die FIAB SÜDTIROL ALTO ADIGE (FIAB-STAA) wurde am 1. Dezember 2019 in Bozen gegründet. Die FIAB STAA, bis vor Kurzem ein „Non Profit“ Onlus Verein (APS, Associazione di Promozione Sociale), hat sich auch den Zeiten angepasst und ist seit April 2023 ein Verein des Dritten Sektors (ETS, Ente del Terzo Settore) und ist im RUNTS eingetragen (Protokoll Nr. 321122). Die Mitgliederversammlung findet regelmäßig…. > WEITERLESEN

WERDE JETZT FIAB – STAA MITGLIED !
Spende der FIAB-STAA deinen 5×1000 Anteil > Steuernummer hier rechts: DANKE!!

NEWS

Kommt uns bei unseren FIAB – Stand besuchen !

Der diesjährige „Bozner Radtag“ steht vor der Tür: Diesen Sonntag, 24. September findet ihr uns ab 9:30 Uhr auf dem Anita-Pichler-Platz im Stadtviertel Kaiserau / Casanova (siehe Link). Es erwarten euch Erfahrungsberichte von Radreisen und vom Rad als Fortbewegungsmittel in der Stadt und die Kleinsten können ihr Traumrad malen. Außerdem gibt es ein paar Tourenvorschläge fürs nächste Jahr. Neugierig geworden? Dann schaut kurz vorbei!

Hier das offizielle Programm.

Die mobile Radwerkstatt im September in Bozen

Die Stadtverwaltung von Bozen bietet jedes Jahr eine mobile Werkstatt für kleine Reparaturen und Überholungen von Fahrrädern auf den Hauptplätzen Bozens an BürgerInnen können eine Generalüberholung ihrer Fahrräder, den Austausch des Bremsseils, des Lichtseils, der Glühbirnen, der Bremsbeläge, der Klingeln, der Reflektoren usw. in Anspruch nehmen. Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Fahrrad-Sicherheitscode auf Ihrem Fahrrad eingravieren lassen. Dieser Dienst wird in BZ am DIENSTAG 5. SEPTEMBER zw. 09:00 – 16:00 Uhr nur auf dem Rathaus-, Nikoletti- und Matteottiplatz durchgeführt). Der Dienst wird in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft Novum 2 durchgeführt. Andere Termine > HIER

Absperrbare Radabstellanlage (Bicibox) beim neuen Mobilitätszentrum Brixen

FIAB Südtirol begrüßt die Bicibox Lösung, da sie die Sicherheit der für längere Zeit geparkten Fahrräder erhöht, sowie auch jener, die pendeln und fördert somit das Umsteigen von Fahrrad und Zug. Leider wird die Nutzung der Fahrradboxen gem. Pressemitteilung des Landes nicht kostenfrei sein (https://news.provinzia.bz.it/de/news/nahverkehr-tarife-fur-bus-und-zug-festgelegt), während der Autofahrer seine Parkgebühren bei anschließender Nutzung des Zugs rückerstattet bekommt. Die FIAB Südtirol kritisiert diese Entscheidung dezidiert und fordert kostenfreies Parken für Radfahrende! Überdies fällt bei Betrachtung des Bahnhof-Areals auf, dass die überdachten und die abgesperrten Radabstellplätze (Bicibox) fußläufig weiter entfernt sind, als etwa die Bushaltestellen, was für Radfahrer längere Wege zum Bahnsteig bedeutet.

EVENTS

SEM 2023 – SETTIMANA EUROPEA MOBILITÀ SOSTENIBILE

Jedes Jahr findet vom 16. bis 22. September die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (SEM) statt und bietet Städten und Gemeinden die Möglichkeit, innovative Verkehrs- und Transportplanung zu erproben, eine neue Nutzung der Infrastruktur zu fördern und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität in den Gemeinden zu stärken. 6 Themenbereiche wurden dieses Jahr von der Europäischen Kommission unter dem Slogan MIX&Move vorgeschlagen: Energiesparen, öffentlicher Verkehr, aktive Mobilität, Verringerung der Abhängigkeit vom privaten Pkw, Mobilitätsmanagement und Infrastrukturlösungen. Die Mitgliedskampagne der FIAB 2023, „climate solution energy solution“, spiegelt dieselbe Sensibilität wider und fördert das Radfahren als Lösung für die heutigen ökologischen Energie- und Mobilitätsherausforderungen. Menschen sollen sich für öffentliche Verkehrs – mittel, fürs Gehen und Radfahren entscheiden. In jeder Stadt wird FIAB Aktionen organisieren, so ist am 16-17.09.2023 Park(ing) Day, FR, 22.09.Bike To Work Day und die ganze Woche ist dem “car free“! gewidmet!   www.mobilityweek.eu

EUROVELO, 1-19 EUROPÄISCHE RADFERNWEGE

Das EuroVelo-Netzwerk besteht heute aus 17 Radfernwegen, die durch nicht weniger als 38 Länder führen. Nach seiner Fertigstellung werden die EuroVelo-Routen insgesamt mehr als 90.000 KM lang sein. Man muss nur einen Blick auf die Routenkarte werfen, um zu erkennen, dass fast alle europäischen Länder an diesem Projekt beteiligt sind. Die EuroVelo-Routen wurden in vielen Fällen durch die Zusammenlegung bestehender nationaler Radrouten (vor allem in Mittel- und Westeuropa) geschaffen. In anderen Fällen war es jedoch der Wunsch, Teil dieses Netzes zu sein, der zur Schaffung von nationalen Routen führte, die in dieses Netz integriert werden konnten. Die EuroVelo-Routen sind von 1 bis 19 nummeriert. Im Allgemeinen decken die ungeraden Routen den Kontinent von Norden nach Süden ab, die geraden Routen von Westen nach Osten. INFOS HIER

VELOCITY: 2023 in Leipzig

Velo-city ist eine Reihe von Konferenzen der ECF (European Cyclists‘ Federation, in Italien vertreten durch die F.I.A.B.), die als wichtigste internationale Veranstaltung zur Planung der Fahrradmobilität gilt. Die Konferenzen zielen darauf ab, die Nutzung des Fahrrads als tägliches Verkehrsmittel und als Freizeitbeschäftigung zu fördern. Velo-City wurde 1980 in Bremen, Deutschland, ins Leben gerufen. In der Folge wurden Konferenzen in mehreren Städten abgehalten, so 2023 in Leipzig, die dynamischste und am schnellsten wachsende Stadt in Deutschland. Diese pulsierende Stadt steht wie keine andere europäische Stadt für den Wandel. Noch vor 30 Jahren war sie geprägt von Kohletagebauen, industriellem Niedergang, katastrophaler Infrastruktur und Straßen. Heute ist Leipzig von einem Grüngürtel durchzogen, die Tagebaue haben sich in Seenlandschaften verwandelt und die Stadt und die Region setzen auf nachhaltige Mobilität und modernste Verkehrslösungen. https://velo-city2023.com

Der Radtisch, einmal monatlich in Bozen!

Seit mehreren Jahren treffen sich Interessierte und Fachleute aus verschiedensten Bereichen (Green Mobility, Fahrrad-Vereine, Landesverwaltung, Wirtschaft, Politik, Interessierte …) einmal monatlich, um sich beim Radtisch und gemeinsamen Mittagessen über die neuesten Entwicklungen in Sachen Radmobilität auszutauschen. was braucht Südtirol wirklich um „in die Pedale zu treten“, um Modellregion für die alpine Radmobilität zu werden? Mehrmals genannt wurde die Notwendigkeit einer zentralen Koordinierungsstelle, die Interessenvertretung der RadlerInnen sein soll und aktiv BürgerInnen und zentrale AkteurInnen einbinden soll.

Auch Kommunikation und transparente Information waren ein mehrmals genanntes Anliegen, sowie Tools und Möglichkeiten, um NutzerInnen Feedback direkt einzuholen (z.B. hier fehlt ein Stück Radweg; an dieser Stelle braucht es versetze Stopp-Linien, usw.). Auch BMM wurde zum Thema: Diensträder und Pendlerpauschale für Radfahrerinnen wurden genannt. Überdies haben sich gleich mehrere gewünscht, dass Flurwege/Forstwege/ Konsortialwege für den Radverkehr freigegeben werden, auch kam der Punkt Datenerhebung, Radschnellwege und experimentierfreudige Infrastruktur auf. Und abschließend: Mut in der Politik! Budget für den Radverkehr, und Vorrang für 2 Räder!  Der monatliche Radtisch findet jeden zweiten Donnerstag um 12:30 Uhr in der Pizzeria Versuka (Bozen, im Sommer am Ritten) statt. Jeder kann dabei sein, einfach an uns eine Mail senden (info@fiab-staa.it) .

BIMBIMBICI AUCH IN SÜDTIROL

Eine italienweite FIAB-Kampagne, die seit über 20 Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Einmal im Jahr erobern Kinder und Familien die Straßen ihrer Stadt. Über 200 Gemeinden Italiens beteiligen sich regelmäßig an dieser Initiative, so auch die Stadt Bozen seit 15 Jahren mit der Veranstaltung „Wir Kinder radeln„, die sich im April an Kinder der 4.und 5. Grundschulklassen mit etwa 750 Schülern von 40 Schuklassen richtet. Treffpunkt ist am Festplatz der Talferwiesen. Organisiert wird BIMBIMBICI von der Stadt Bozen (Amt für Schule und Freizeit, der Stadtpolizei, dem Amt für den Schutz der Umwelt und des Territoriums) und dem dt. Schulamt der Autonomen Provinz Bozen. Unterstützt durch Partner wie Seab AG, Sozialgenossenschaft Novum, Großmarkthalle Bozen und der Sektion Südtirol der Alpini-Vereinigung A.N.A und FIAB-STAA.> mehr HIER